Er wurde berühmt für sein fünfbändiges Werk De Materia Medicina. Das Buch wurde nicht nur zu einem der einflussreichsten Werke zur Verwendung von Kräutern in der Geschichte, sondern auch zu einem Vorläufer aller modernen Arzneibücher. Darin katalogisiert Dioskurides die verschiedenen Kräuter und Techniken, die von den Griechen, Römern und anderen Kulturen, die er studierte, verwendet wurden. Das Buch blieb bis 1600 die Hauptquelle für Informationen über Kräutermedizin.
Im 2. Jahrhundert v. Chr. soll Dioskurides bemerkt haben: „Blei lässt den Geist nachgeben.“ Unglaublich, die ersten staatlichen Verbote von Blei fanden erst Anfang der 1900er Jahre statt. 1909 verboten Frankreich, Belgien und Österreich weiße bleihaltige Innenfarben, und 1922 verbot der Europäische Völkerbund bleihaltige Farben. Dies war ein vorsorglicher Ansatz, der die Gesundheit von Kindern schützte, indem er eine Bleivergiftung verhinderte. Die USA haben bleihaltige Farben erst 1978 verboten, und auch heute noch ist Blei in einigen Konsumgütern enthalten.
- Blei – EPA
- Blei – CDC
Steven G. Gilbert und Bernard Weiss. Eine Begründung für die Senkung des Blutbleiaktionsniveaus von 10 auf 2 µg / dl. Neurotoxicology Vol 27/5, September 2006, S. 693-701.
Rachel M. Shaffer und Steven G. Gilbert. Reduzierung der beruflichen Bleiexposition: Strengere Standards für eine gesunde Belegschaft. Neurotoxikologie November 2017 – Online verfügbar